Wichtige Informationen zu I-Serv

 

Liebe Eltern,

digitale Kommunikation, der Austausch von Informationen und Daten in Netzwerken und die Nutzung von Computern (PCs, Smartphones, Tablets usw.) gehören heute selbstverständlich zu unserem Alltag. Wir möchten Sie mit diesem Schreiben über die Einführung der Kommunikationsplattform IServ an unserer Schule informieren.

Der schulische Auftrag

Wir als Schule haben – wie Sie als Eltern – den Auftrag,

  • Kindern und Jugendlichen die Nutzung dieser Technologien zu erklären,
  • den sicheren Umgang durch praktische Nutzung zu fördern,
  • auf Risiken und Gefahren hinzuweisen,
  • Sensibilität im Umgang mit eigenen und fremden Daten zu schulen,
  • insgesamt verantwortungsbewusstes Handeln – auch im Internet – zu fördern und
  • die Rechte anderer zu achten und zu schützen.

Der sensible Umgang mit privaten Daten ist heutzutage aktueller denn je. Umso wichtiger ist es für die Schule, Kommunikation und Datenaustausch innerhalb eines eigenen Netzwerkes anzubieten – und nicht über kommerzielle Server von Dropbox, Google, Microsoft, Apple, Facebook usw.

Der Schulserver – ein geschützter Raum

Aus diesen Gründen hat sich unsere Schule – wie viele andere Schulen – für die Einführung des Schulserversystems IServ (www.iserv.eu) entschieden. Auch unser Schulträger befürwortet diese Entscheidung, begleitete die Einführungsphase und wird uns zukünftig im laufenden Betrieb des Systems unterstützen.

IServ ist eine Kommunikationsplattform, die der gesamten Schulgemeinschaft zahlreiche Vorteile bietet: Klassen, Kurse und andere Gruppen können so schneller und datengeschützt miteinander kommunizieren und die Nutzung der Rechner wird sicherer. Die Daten werden nicht irgendwo (auf fremden Servern oder in der „Cloud“) gespeichert, sondern auf dem eigenen Server, der sich im Schulgebäude befindet. Die Sicherung des Servers erfolgt in der Cloud in zertifizierten Rechenzentren.

Lehrer und Schüler können die Kommunikations- und Datentransfermöglichkeiten unter IServ mit einem individuellen Benutzerzugang (Account) sowohl über die PCs in ihrem Schulnetzwerk als auch von jedem beliebigen Computer mit Internetzugang außerhalb der Schule nutzen. So ist es zum Beispiel möglich, dass Dateien, die im Unterricht verwendet werden, anschließend zu Hause weiter bearbeitet werden können. Umgekehrt können auch zu Hause vorbereitete Ausarbeitungen in der Schule abgerufen werden. Dabei wird grundsätzlich zwischen einem eigenen Dateiverzeichnis  und gemeinsamen Gruppenordnern unterschieden.

Während das eigene Verzeichnis einen individuell geschützten Speicherplatz zur Verfügung stellt, der für andere Benutzer nicht einsehbar ist, lassen sich Gruppenordner mit anderen Benutzern gleichberechtigt gemeinsam nutzen. Durch eine verschlüsselte Übertragung und die Mitgliedschaft in sogenannten IServ-Gruppen wird sichergestellt, dass diese Daten nur bestimmten Benutzerkreisen (Klassen, Kurse, AGs usw.) zugänglich sind.

In ähnlicher Weise bietet IServ auch Foren, Messengerräume und Terminkalender an. Öffentliche Foren bzw. Messengerräume stehen allen registrierten IServ-Benutzern offen, während Gruppenforen bzw. –Messengerräume nur von den jeweiligen Gruppenmitgliedern genutzt werden können. Von „außen“, das heißt für nicht registrierte IServ-Benutzer, sind diese Bereiche nicht zugänglich.

 

IServ an der Frölenbergschule

IServ bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. An der Frölenbergschule haben wir beschlossen bis auf Weiteres nur einige zu nutzen:

  • Elternbriefe / Benachrichtigungen (diese ersetzen nunmehr fast alle Elternbriefe auf Papier)
  • Krankmeldungen des Kindes (hier können Eltern Ihr Kind als krank oder abwesend melden und auch den Grund der Abwesenheit hinzufügen)
  • Buchung von Elterngesprächen (aus einer Terminauswahl kann ein verbindlicher Termin gebucht werden)
  • Videokonferenzen (auf Einladung können Eltern an Sitzungen, Konferenzen, persönlichen Gesprächen online teilnehmen)
  • Kinder haben einen eigenen Account (zum sichern ihrer Daten bei der Arbeit mit dem Tablet)

 

Unsere Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen

  • Unsere/n Administratorin: Frau Stüwe
  • Unsere Digitalisierungsbeauftragte: Frau Liekmeier
  • Unsere Schulleitung: Frau Pacyna-Sielemann

 

Unser bisheriges weiteres Vorgehen

Die IServ-Nutzerordnung wurde am 14.03.2023 durch die Schulkonferenz bestätigt. Seit September 2023 wurden zunächst Lehrer und später auch Schüler in die Benutzung von I-Serv eingeführt. Zum zweiten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 wurden auch Eltern in die Schulinterne Kommunikation über I-Serv einbezogen.

 

Ihre Einwilligung zur Nutzerordnung

Die Nutzerordnung und die Einwilligungserklärungen ist die vertragliche Basis für die Medienerziehung an der Schule und die Nutzung von IServ. In der Nutzerordnung werden die Rechte und Pflichten für die Nutzer beschrieben. Sie wird natürlich auch im Unterricht besprochen, damit den Schülerinnen und Schülern die Grundlage für das Arbeiten mit dem Computer in der Schule klar ist.

Die Teilnahme an der IServ-Nutzung ist zwar nicht verpflichtend, wir empfehlen Ihnen aber eine Zustimmung, denn IServ wird zukünftig mehr und mehr als gemeinsame Plattform genutzt werden, um den Schulalltag zu verbessern und zu entlasten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Daniela Pacyna-Sielemann

Nutzungs- und Datenschutzhinweise
Hier erhalten Sie Informationen zum Datenschutz und weitere Nutzungshinweise
Nutzungs- und Datenschutzhinweise.pdf
PDF-Dokument [719.2 KB]
Weitere Datenschutzhinweise
Hier erhalten Sie weitere Datenschutzhinweise
Informationsbogen_IServ_an_Betroffene_Ar[...]
PDF-Dokument [658.5 KB]
Einwillungserklärung für I-Serv und WLAN
Bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben. Sie können das Formular zurücksenden an: froelenbergschule@bielefeld.de
Einwilligung Nutzung IServ u WLAN Schüle[...]
PDF-Dokument [179.7 KB]
Einwilligung zur Nutzung von I-Serv
Bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben. Sie können das Formular zurücksenden an: froelenbergschule@bielefeld.de
Einwilligung Schüler Frölenbergschule.pd[...]
PDF-Dokument [405.9 KB]